Als gesundheitsbewusster Einkäufer passiert es einem des öfteren, dass man vor dem Supermarkt-Regal steht und nicht genau weiß, was jetzt die bessere Wahl ist. Soll man eher das sagenumwobene Superfood (in diesem Fall) Chiasamen oder lieber die altbewährte Leinsaat wählen, dass sich seit vielen Jahrzehnten wacker auf den oberen Rängen der Positivliste hält? Kann es sogar sein, dass man sich schadet? Wenn ja, in welchem Fall?
Wesentlich für die Wertung ist auch IMMER Ihre persönlichen Gewichtung der einzelnen Kriterien.
Nachfolgend ein persönlicher Überblick von mir.
Nach ökologischen Gesichtspunkten hat der Lein die Nase vorne. Er kann teils regional oder zumindest aus Europa erworben werden und steht somit definitv vor der Chiasaat, welche zumeist aus Südamerika in unsere Läden transportiert wird. Positiv an der Chiasaat ist, sie toppt die Menge an hochwertigen Fetten gegenüber dem Lein um zusätzliche 10 g / 100 g, weiterer Nachteil der Saat ist jedoch, dass von Öko-Test einige Hersteller mit nennenswerter Schadstoffbelastung (vor allem Pestizide) gefunden wurden. Meine persönliche Ansicht ist, die Fettsäurenzusammensetzung des Lein ist bereits sehr gut. Eine weitere Steigerung auf Kosten der Umwelt und der Belastung des Körpers mit Schadstoffen ist in meinen Augen nicht zielführend.

Herzlichst,
Ihre Diätassistentin
Annemarie Lettl

Photo by Sora Sagano on Unsplash